Die Schneedecke ist verbreitet stabil. Die Schneeoberfläche ist tragfähig gefroren und weicht kaum auf. Auf der harten Schneeoberfläche besteht im Steilgelände Absturzgefahr.
In der Altschneedecke sind vereinzelt störanfällige Schwachschichten vorhanden. Dies an Schattenhängen oberhalb von rund 2300 m.
In tiefen Lagen liegt kaum Schnee.
Es fällt im Norden und im Nordosten etwas Schnee.
Es sind kaum noch Gleitschneelawinen zu erwarten, aber diese können vereinzelt mittlere Größe erreichen. Vorsicht vor allem an steilen Grashängen, besonders in ost-, süd- und westseitigen noch nicht entladenen Einzugsgebieten. Zonen mit Gleitschneerissen sollten gemieden werden.
Zudem können sehr vereinzelt trockene Lawinen in tieferen Schichten ausgelöst werden. Dies an extrem steilen Schattenhängen oberhalb von rund 2300 m an eher schneearmen Stellen.
Alpenhauptkamm: Mit Neuschnee und mäßigem Nordwestwind entstehen am Freitag vor allem in Kammlagen meist kleine Triebschneeansammlungen.
Menu