Bei einer Wanderung, aber auch sonst kann jeder Zeit das Unvorhersehbare eintreten. Von leichten, bis schweren Verletzungen kann einem selbst oder auch anderen Personen Schaden hinzugefügt werden.
Sicherheitsempfehlungen der Bergrettung Tirol
Bei einer Wanderung, aber auch sonst kann jeder Zeit das Unvorhersehbare eintreten. Von leichten, bis schweren Verletzungen kann einem selbst oder auch anderen Personen Schaden hinzugefügt werden.
In Stresssituationen scheinen oft logische Handlungsabläufe völlig komplex und fast unlösbar. Das richtige Handeln kann jedoch unter Umständen Leben retten. Trotzdem ist das Schlimmste was man machen kann, nichts zu machen. Nur in der Lage zu sein einen Notruf abzusetzen, kann schon Leben retten. Bei einem Bergnotfall wählst du am Besten die Notrufnummern 144 oder 140. Dort wirst du direkt mit der zuständigen Leitstelle verbunden. Die geschulten Mitarbeiter helfen dir und geben dir die notwendigen Anweisungen zu deinem weiteren Handeln. Auch bei leichten Verletzungen kann man Informationen zur richtigen Wundversorgung unentgeltlich einholen.
Bei schlechter oder keiner Verbindung musst du auf den Euro Notruf 112 ausweichen. Dieser funktioniert überall, egal welches Netz vorhanden ist. Funklöcher gibt es in den Bergen immer wieder. Lass dein Handy unbedingt eingeschalten. Rettungskräfte können auch im „netzlosen Gelände“ mit speziellen Geräten das Handy peilen und dadurch deinen Standort bestimmen.
Bei Wanderungen im unmittelbaren Nahbereich zu Staatsgrenzen kommt es nicht selten vor, dass sich dein Handy in ein ausländisches Netz einwählt und du nicht mehr mit den herkömmlichen Notrufnummern verbunden werden kannst. Speicher die Notrufnummern deshalb am besten mit Landeskennzahl und Vorwahl ab – z.B.: +43 512 140.
Die Verwendung der internationalen Notrufnummer 112 wird nur dann empfohlen, wenn keine andere Möglichkeit zum Ziel führt.
Die einfachste Lösung ist jedoch die Notfall App der Bergrettung Tirol. In Kooperation mit dem Land Südtirol und Bayern kann die sogenannte „SOS EU ALP“ App kostenlos auf das Handy installiert werden. Beim Drücken des Notfall-Buttons in der App wird automatisch ein Notruf zur Leitstelle Tirol abgesetzt, die GPS-Koordinaten werden übermittelt und die Rettungskette wird in Gang gesetzt. Voraussetzung dafür ist jedoch wieder eine funktionierende Netzverbindung.