in dunklem grün leuchtenden Täler. Darüber im Kontrast die leuchtenden Gipfel und Schneeflächen des Venedigermassives. Als nächstes Ziel erreicht man die Lasörlinghütte über die Halde der Griffte, die Merschenalm am Boden des Steinkaastales und der Gumpachlacke. Die Lasörlinghütte ist Ausgangspunkt für den Anstieg auf den Lasörling (3.098 m) und mehrere alpine Übergänge.
Der dritte Abschnitt des Lasörling Höhenweges führt talauswärts zur Raineralm weiter über Steilhänge zur Jausenstation Berger Alm und über den vorgelagerten Bergrücken des Bergerkogels zum Bergersee und zur Bergersee Hütte. Der Zugang in das Lasnitzental zur Jausenstation Lasnitzenalm führt über den Muhs-Panoramaweg hoch über Prägraten. Von dort gelangt man über die Micheltalscharte, die Rote Lenke zum Bödensee und zur Reichenbergerhütte. Der letzte Abschnitt über tiefgrünen Hügel zur Daberlenke und durch das Dabertal zur Clarahütte. Als Abschluss dieses herrlichen Weitwanderweges kann man die Schönheit und Wildheit der Umbalfälle genießen, wo sich am Ende die Pebell- und Islitzeralm befinden.
Mit Ausnahme einiger Überstiege, die sich mit dem Höhenweg vernetzen, können Wanderungen durch die Almlandschaft der Virgentaler Schattseite in verschiedene Richtungen unternommen werden. Jede Hütte hat mehrere Zugänge und ist auch vom Tal aus erreichbar. Trotz erheblicher Höhenunterschiede eignet sich der Lasörling Höhenweg auch für Familien. Es ist jedoch ratsam, die Tour auf die Kinder abzustimmen. Für bergerfahrene Wanderer bzw. in Begleitung von Bergführern bieten sich entlang der Wege viele traumhafte Gipfeltouren an. Von einfachen Gipfeln bis hin zu schwierigen Besteigungen - wer ein Auge für die Natur hat und sich die Zeit nimmt, wird viele schöne Eindrücke und Erlebnisse mit nach Hause nehmen.