Skip to content

Radwege in Osttirol

Alle Rad- & Mountainbiketouren auf einen Blick

Osttirol, umrahmt von 266 Dreitausendern, ist nicht nur ein Geheimtipp für Fans des Kletterns, Wanderns und Bergsteigens. Denn es warten auch 667 Kilometer Rad- und Mountainbikestrecken darauf, erkundet zu werden! Knackige Anstiege, beeindruckende Bergansichten, zünftige Hütten und prämierte Haubenrestaurants inklusive.

 

Ein besonderes Highlight für Langstreckenfans: Die PARKADE Bike Route verbindet Osttirol mit der italienischen Adria – eine faszinierende Strecke durch alpine Landschaften bis ans Meer.

 

Versteckte Pfade und Dolomiten-Panoramen machen Osttirol zu einem Traumrevier für den Sport auf zwei Rädern. Und zwar sowohl für gemütliche Radler:innen als auch für alle, die genügend Schmalz für steile Auffahrten in den Waden haben!

 

Auf den ausgewiesenen Bikestrecken erwarten dich:

Möglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer

Angebote für deinen Radurlaub

Filter
10.05.2025 - 31.10.2025
Tage voller Kultur, Natur, Wellness und jede Menge Radgenuss
ab € 196,00 p.P.

Radunterkunftsbetriebe in Osttirol

Die besten Unterkünfte für Radfahrer und Mountainbiker

Genuss-Radwege für die ganze Familie

Wie bereits erwähnt, stehen dir ganze 600 Kilometer an ausgewiesenen Rad- und Mountainbiketrails zur Auswahl. Zwei davon sind besondere Tipps für Genussradler:innen und Familien:

  • Der Drauradweg ist die perfekte Tour für alle, die es entspannt mögen. Die Strecke führt entlang der Drau sanft bergab von der Grenze Südtirols bis nach Lienz. Dank der vielen, ausgezeichneten Drauradwegwirte entlang der Strecke ist sie außerdem eine wahre Genusstour!
  • Einer der schönsten Radwege Europas ist der Iseltalradweg. Die Fahrt durch den größten Talboden Tirols, das Lienzer Becken, ist perfekt für das Radwandern mit der ganzen Familie! Ca. 29 Kilometer großteils asphaltierte Strecke mit einer Steigung von durchschnittlich einem Prozent laden zum Entspannen und Genießen ein.

 

Die Radstrecken rund um die Bezirkshauptstadt Lienz in den umliegenden Dörfern sind dank geringer Steigung perfekt für gemütliche Tagesausflüge!

 

Am Endpunkt eurer Tour angelangt stellt sich dann nur noch die Frage: Mit dem Rad oder mit der Bahn zurück zum Ausgangspunkt?

 

 

Schon gewusst,...

Sonne

... dass Osttiol aufgrund der geografischen Lage mehr Sonnentage für Biker zu bieten hat? 

 

Kalender

...dass der älteste Radmarathon Österreichs in Osttirol ausgetragen wird?

E-Bike Akkustation

... dass sich Osttirol auf E-Mountainbiken spezialisiert hat?

Radfahren

... dass es eine Routenführung direkt zur Adria gibt?

Familie

... dass der schönste Radweg zum Genussradeln durch Osttirol führt?

Dein perfekter Start in den Radurlaub: Alle Routen auf einen Blick

Ob gemütlich am Fluss entlang oder sportlich hinauf zu den Gipfeln: Osttirol bietet Radstrecken für jeden Geschmack. Unsere Radkarte zeigt dir alle Routen auf einen Blick, damit dein nächstes Abenteuer gleich starten kann.

 

Radkarte als Blätter-PDF öffnen

Schon die passende Rad- bzw. Mountainbiketour gefunden?

Top-Rennteam trainierte in Osttirol!

Osttirol eignet sich als perfekte Destination für Höhentraining. Daher sind wir sehr stolz, dass neben heimischen Rennradprofis auch das kasachische Profi-Radteam XDS Astana sein Trainingslager 2025 in Osttirol absolviert haben! Als zentraler Trainingsort diente das Lienzer Zettersfeld, doch auch auf der Pustertaler Höhenstraße, auf der Staller-Sattel-Runde oder auf der Glocknerrunde fanden die Profis ideale Bedingungen für intensive Trainingseinheiten vor.

 

Das Höhentraining ist ein entscheidender Bestandteil der Saisonvorbereitung, da die Anpassung an die dünnere Luft die Leistungsfähigkeit und Ausdauer steigert. In den Höhenlagen Osttirols feilte das Team gezielt an seiner Form und bereitete sich perfekt auf die anstehenden Rennen vor, etwa auf die Tour de France.

 

Auf unserem Blog gibt uns Rennradprofi Aaron Gate Einblicke in den Trainingsalltag in Osttirol. Hier kommst du direkt zum Beitrag.

Zwei Damen mit ihren E-Bikes geben sich einen Handschlag auf der Johannishütte nach einer erfolgreichen Tour.

Nützliche Infos rund ums Radfahren in Osttirol

Du bist noch kein Profi auf zwei Rädern? Kein Problem – Osttirols bestens ausgebildete Bikeguides bringen dir sowohl Theorie als auch Praxis des Radfahrens näher. Außerdem kannst du bei Fahrtechniktrainings und geführten Touren die Liebe zum Radeln für dich entdecken. Alle Infos dazu findest du in unserem Eventkalender!

 

Damit dein Fahrradurlaub komplett sorgenfrei wird, stehen dir entlang der Routen Radverleihe, E-Bike-Ladestationen und Bike Wash-Stationen zur Verfügung. Außerdem haben wir alle wichtigen Infos zu den Verhaltensregeln auf Osttirols Mountainbike-Trails zusammengestellt. Unsere Radunterkünfte freuen sich auf dich!

Qualitätskriterien Tiroler Mountainbike-Spezialisten

Die Tiroler MTB-Spezialisten sorgen dafür, dass dein Mountainbike-Urlaub rundum gelingt

Neben qualifizierten MTB UnterkünftenRadverleihstellen, umfassendem Informaterial zu den Radtouren und Bikeverleihstellen bieten die Tiroler MTB Spezialisten noch zahlreiche weitere Annehmlichkeiten für Ihren Urlaub mit dem Mountainbike. Die Region Osttirol gehört zu den qualifizierten Tiroler Moutainbike Spezialisten!
 

Qualitätskriterien Tiroler Mountainbike-Spezialisten

  • Mindestens 20 nach Mountainbike-Modell Tirol genehmigte und beschilderte Mountainbike-Touren in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (min. 3 pro Schwierigkeitsgrad mittel/schwierig) + zusätzlich mindestens eine Singletrail-Strecke
  • Hohe Qualität (Beschilderung, Wegzustand,…) der Mountainbike-Touren ist gewährleistet (stichprobenartige Kontrolle von drei Touren in der Region)
  • Ausführliche Mountainbike-Infos auf der Regions-Website und Darstellung relevanter Inhalte auf einer Themenseite: Routen inklusive Tourunterlagen, GPS, Karte; Qualifizierungen/Auszeichnungen; Unterkünfte, Buchungsmöglichkeiten; Bikeverleih/-service, Bike-Events, Bike-Transport, Geführte Touren, Verhaltensregeln, Beschilderung und Schwierigkeitsgrade...
  • Pro Region mindestens eine Bikeschule/staatlich geprüfter Mountainbike-Guide
  • Mindestens ein Sportshop mit entsprechendem Bike-Angebot (Verkauf, Verleih, Reparatur) in der Region
  • Regionsbroschüre/-karte mit allen Biketouren im Überblick
  • Mindestens eine Bergbahn mit Biketransport und genehmigten Mountainbike-Strecken
  • Mindestens fünf qualitätsgeprüfte Bikeunterkünfte in der Region (Qualitätsinitiative Tirol Werbung oder vergleichbare Zertifizierung)
  • Radständer vor allen Tourismusbüros
  • Ein Bikeangebot (geführte Tour, Biker-Stammtisch,…) im Wochenprogramm des Tourismusverbandes
  • Liste mit Bike Wash Stationen (Tankstellen, Sportgeschäfte,…) ist vorhanden
  • Möglichkeit zum Runterladen/Ausdrucken der Tourunterlagen beim Tourismusbüro

Richtiges Verhalten beim Radsport

Ein Großteil Osttirols ist von Forstgebieten und Almen bedeckt, auf denen sich im Sommer zahlreiche Kühe, Schafe und Ziegen tummeln. So führen auch viele der genehmigten Mountainbike-Routen durch das Arbeitsgebiet von Landwirten und Langwirtinnen sowie Förstern und Försterinnen, die diese Wege erhalten und pflegen. Daher gelten zum Schutz der Mountainbiker:innen und all jener, die ihrer Arbeit nachgehen, folgende Verhaltensregeln:
 

  • Stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht fahren
  • Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger nehmen und nur im Schritttempo überholen
  • Den Schwierigkeitsgrad der Strecke beachten und die eigene Erfahrung sowie das Können als Mountainbiker genau einschätzen
  • Nicht ohne Helm auf das Mountainbike! Die Ausrüstung vor Antritt jeder Tour kontrollieren
  • Absperrungen sind zu akzeptieren. Nicht vergessen, die Wege dienen hauptsächlich der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung. Weidegatter schließen
  • Rücksicht auf Natur und Tiere nehmen und auf den markierten Routen bleiben
  • Zum eigenen Schutz und dem der Tiere: Bike-Tour vor der Dämmerung beenden
  • Keine Abfälle hinterlassen

 

Mit Beachtung dieser Regeln holst du dir das Maximum an Spaß und Erholung aus einem Mountainbike-Urlaub und sorgst gleichzeitig dafür, dass die einzigartige Tiroler Bergwelt auch weiterhin so erhalten bleibt.

Schwierigkeitsgrade und Beschilderung

Ähnlich wie Skipisten und Wanderwege sind auch genehmigte Mountainbikestrecken in Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Im Wesentlichen sind die Neigungsverhältnisse, aber auch der Wegzustand ausschlaggebend für die Einstufung in leichte, mittel schwierige, schwierige und extrem schwierige Strecken.

  • Leichte Strecken sind blau gekennzeichnet. Es handelt sich dabei um familienfreundliche, auch mit normalen Fahrrädern befahrbare Radwanderwege mit guter Fahrbahndecke. Steigung und Gefälle betragen durchschnittlich zwischen 0 und 5 Prozent. Auf blauen Strecken treten keine besonderen Gefahrenbereiche auf oder auf Gefahrenstellen wird durch besondere Kennzeichnung mit Schildern hingewiesen.
     
  • Mittelschwierige Strecken sind rot gekennzeichnet. Es handelt sich dabei um Routen, die sportliches Radfahrkönnen und besonders defensives Fahrverhalten erfordern. Steigung und Gefälle betragen durchschnittlich zwischen 5 und 12 Prozent. Auf roten Strecken treten unübersichtliche, kurvenreiche Streckenabschnitte auf, auch mit KFZ-Verkehr, der die gesamte Wegbreite beansprucht, muss gerechnet werden.
     
  • Schwierige Strecken sind schwarz gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um anspruchsvolle Mountainbike-Strecken mit zahlreichen Gefahrenmomenten, die die Maximalsteigung der roten Strecke übersteigen und deren Streckencharakteristik noch schwieriger sind. Ein der Situation angepasstes, vorausschauendes Fahren ist erforderlich.
     
  • Extrem schwierige Singletrails sind gelb gekennzeichnet. Singletrails sind extreme und anspruchsvolle Strecken, die mit Autos nicht befahrbar wären. Fahre vorsichtig: Auf gelben Strecken herrscht Absturzgefahr, da teilweise keine Sicherungseinrichtungen wie Geländer vorhanden sind. Rechne dort auch mit Hindernissen wie hohen Stufen, Wurzeln und Felsblöcken und nicht befahrbaren Schiebe- und Tragestrecken

Wichtige Information

In Osttirol dürfen ausschließlich ausgewiesene MTB-Routen und Singletrails befahren werden. Alle Radsportler:innen werden gebeten, die Mountainbike-Regeln zu beachten und Verbotsschilder zu akzeptieren – für ein gutes Miteinander!

Bike Transport

bei den Bergbahnen

Lienzer Bergbahnen, Hochstein, Bikepark Lienz:

Fahrradmitnahme möglich,Tarife Bikepark Lienz.


Bergbahnen St. Jakob / Defereggental:
Fahrradmitnahme möglich, auch am Dreiersessellift, kostenlos

Hochpustertaler Bergbahnen / Sillian:
Fahrradmitnahme möglich, kostenlos

Obertilliacher Bergbahnen:
Fahrradmitnahme möglich, kostenlos

Großglocknerresort Kals-Matrei:
Fahrradmitnahme möglich, kostenlos

mit Shuttleservice

Felbertauern Tunnel

Die Durchfahrt des Felbertauerntunnels mit dem Fahrrad ist nicht zulässig. Aus diesem Grund gibt es einen Radtransport durch den Tunnel. Die Kosten für diesen Dienst sind weit unter den tatsächlichen Aufwendungen und betragen derzeit pro Transport für maximal 6 Personen (inklusive der Fahrräder) € 33,-. Telefonische Anmeldung unter (T. +43 4875 880611) notwendig!

 

Drauradweg Transfer

Die Zuglinie der ÖBB ist bei jeder Etappe des Drauradweges gut erreibar. Im Sommer sind Zugverbindungen mit Fahrradmitnahme eingerichtet. Den Fahrplan können Sie unter oebb.at downloaden. Des weiteren kann der Shuttlebus Drauradweg Transferservice bestellt werden.

mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Bus:

Fahrräder (auch E-Bikes) dürfen kostenlos im Fahrgastraum von Linienbussen des VVT mitgenommen werden, sofern der dafür vorgesehene Stellplatz frei ist. Der Fahrgast muss für die Sicherung des Fahrrades sorgen. Die Mitnahme eines Fahrrades kann jedoch aufgrund des Fahrgastaufkommens nicht garantiert werden: Sie liegt im Ermessen des Fahrzeuglenkers.

 

 

Zug:

Du kannst dein Fahrrad in den meisten Nah- und Fernverkehrszügen mitnehmen. In Österreich brauchst du dafür ein spezielles Radticket zum Preis von 10% des ÖBB-Vollpreis (mindestens jedoch € 2,00) der 2. Klasse für die Fahrtstrecke.  


Im Fernverkehr (Railjet, Railjet Xpress, Intercity, Eurocity, Schnellzug/D-Zug, ICE, Nightjet) musst du einen Platz für dein Fahrrad reservieren. Die Reservierung kostet online und über die ÖBB App € 3,00. Beim ÖBB Kund:innenservice unter +43 (0)5 1717 und an den ÖBB Ticketschaltern zahlst du dafür € 3,50.

 

Im Nahverkehr nimmt die ÖBB dein Fahrrad gerne mit, wenn es genügend freie Stellplätze gibt. In diesen Zügen kannst du keinen Platz für dein Rad reservieren.

 

Wer das Fahrrad nicht selbst im Zug transportieren möchte, kann es ganz bequem mit dem Haus-Haus-Gepäck-Service von zu Hause abholen und innerhalb Österreichs transportieren lassen.

Das könnte dich auch interessieren

Frau und Mädchen am Osttirodler fahren mit ausgestreckten Armen den Hochstein hinunter
Familienurlaub

„Zuerst durch die Schlucht, dann über eine Edelweißwiese bis zum märchenhaften Lärchenwald.“

Blick auf die urige Leckfeldalm, mit Gaesten auf der Terrasse.
Wandern

Du möchtest einen Berg besteigen und dich am Gipfelkreuz in das Gipfelbuch eintragen?

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Tipps für aktuelle Angebote, Bergtouren, Veranstaltungen und viele mehr.

Title

Text