DE

Auf leisen Sohlen durch verschneite Täler

Winterwandern zwischen Hohe Tauern und Karnischen Alpen 

Der Weg ist das Ziel - das wusste schon Konfuzius. Den tieferen Sinn der geflügelten Worte des chinesischen Philosophen erleben Winterurlauber:innen, wenn sie durch die tiefverschneiten Bergregionen Osttirols stapfen. Kaum anderswo zeigt sich die Ursprünglichkeit und Weite einer Naturlandschaft so deutlich wie im Gebiet der 266 Dreitausender. Um den Panoramablick auf die umliegenden Lienzer Dolomiten und die Karnischen Alpen bis nach Italien zu genießen, müssen Schneesportbegeisterte in Osttirol nur wenige Höhenmeter bewältigen. So liegt Österreichs erstes, prämiertes Winterwanderdorf Kartitsch am oberen Ende des Gailtals auf 1.356 Metern. Die ursprüngliche Kulturlandschaft im höchstgelegenen Osttiroler Tal ist für sanften Wintersport fernab des alpinen Skitourismus prädestiniert. Neben neun zertifizierten Winterwanderwegen gibt es zwanzig prämierte Winterwanderunterkünfte, deren Gastgeber:innen auch mit hilfreichen Tipps zur Seite stehen.

 

Der Projektverantwortliche des ersten zertifizierten Winterwanderdorfs Österreichs, Bernhard Pichler, nennt die Vorzüge: "Winterwandern ist die Demokratisierung des Wintersports, kaum eine Bevölkerungsschicht wird ausgeschlossen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und das nötige Equipment - warme Kleidung und feste Wanderschuhe - hat man in der Regel zu Hause. Zudem entspricht diese Art eines sanften, klimaschonenden, vergleichsweise kostengünstigen Tourismus ganz dem heutigen Zeitgeist." 

zurück
Weiter
Osttirol erfüllt deine Sehnsucht nach naturnahen Wintererlebnissen
Osttirol erfüllt deine Sehnsucht nach naturnahen Wintererlebnissen
Erlebe eine meditative Ruhe beim Winterwandern
Erlebe eine meditative Ruhe beim Winterwandern
Begib dich auf die Spuren des heimischen Künstlers Kollreider
Begib dich auf die Spuren des heimischen Künstlers Kollreider
Winterwandern ist die Demokratisierung des Wintersports
Winterwandern ist die Demokratisierung des Wintersports

Kartitsch: Österreichs erstes, offizielles Winterwanderdorf

Die 800-Seelen-Gemeinde Kartitsch darf sich seit 2018 "erstes, zertifiziertes Winterwanderdorf Österreichs" nennen. Der Auszeichnung ging ein umfangreicher Qualifizierungsprozess voran. Dabei wählte eine Expertenkommission neun unterschiedliche Wanderwege und beschilderte diese nach dem Tiroler Bergwegegütesiegel. Neben täglich frisch präparierten Pfaden und einem detaillierten Wochenprogramm mit geführten Touren für jeden Anspruch wurde ein Mobilitätskonzept für die kostenlose Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel erarbeitet. Über die Auszeichnung als "zertifizierte Winterwanderunterkünfte" freuen sich darüber hinaus zwanzig Beherbergungsbetriebe in Kartitsch, die für ihre herzliche Gastlichkeit weit über die Grenzen der Tiroler Gailtals bekannt sind. Praktisch: Wanderer:innen können sich dort jegliches Equipment wie Rucksäcke, Wanderstöcke und Sitzunterlagen gratis ausleihen. Für Verschnaufpausen zwischendurch bieten sich entlang der Wege kleine Rastplätze mit eigens errichteten, überdachten Hollywoodschaukeln an. 

Winterwander - Tipp 1: "Oswald Kollreider" - Künstlerweg

Ganz im Zeichen von "Kunst und Panorama" steht der leichte und südseitig gelegene Winterwanderweg Oswald Kollreider. Wer sich auf die Spuren des heimischen Malers macht, startet direkt bei der Kirche St. Leonhard im Zentrum, wo sich bereits das erste Kunstwerk befindet. Der gebürtige Kartitscher stieg nach seiner Ausbildung in Wien zum international anerkannten Künstler der modernen Malerei auf. Entlang des knapp vier Kilometer langen "Oswald Kollreider"-Künstlerwegs stehen seine Tafeln, Sgraffitos (Sgrafitto: historische Putztechnik) und Fresken. Beim leichten Anstieg auf der Sonnenseite öffnet sich Winterwanderern/Winterwandererinnen ein Panoramablick auf die fünf umliegenden Täler. Nach etwa einer Stunde Gehzeit erreicht man das Ziel in St. Oswald/Osttirol, wo eine wohlverdiente "Brettljause" im Gasthaus Dorfberg bei Familie Bodner besonders gut schmeckt.

youtube video

Winterwander - Tipp 2: Weitwanderweg Dorfberg

Ausgangspunkt des zehn Kilometer langen Weitwanderweges Dorfberg ist der Parkplatz im Kartitscher Ortsteil St. Oswald auf 1.360 Meter Seehöhe. Der erste Teil der Tour führt konstant bergauf durch den Wald und vorbei an den landestypischen, alten Heuschupfen - ein Wechselspiel zwischen sonnigen und schattigen Passagen. Der schwierige Part ist nach dem Erreichen des Plateaus auf 1.820 Meter vorüber. Weiter führt der Pfad nun flach durch dichte Wälder, bevor sich nach und nach ein beeindruckendes Panorama auf das Tiroler Gailtal, die Lienzer Dolomiten und die Karnischen Alpen eröffnet. Von hier aus zeigt sich auch der Gipfel des bekannten Osttiroler Dorfbergs. Hungrige Wanderer:innen haben die Möglichkeit, beim Gasthof Klammerwirt einzukehren und Spezialitäten wie eine herzhaft-wärmende Tiroler Knödelsuppe zu genießen.

youtube video
Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Tipps für aktuelle Angebote, Bergtouren, Veranstaltungen und viele mehr.