Nationalpark-Workshop

Der Klimawandel ist spürbar und in aller Munde, in der Klimaschule sollen die dazugehörigen Fakten weitergegeben werden. Damit der Unterricht für Lernende ansprechend ist und die Lehrenden authentisch wirken können, gibt es verschiedene Lehrmethoden. Individuell muss entschieden werden, welche Methoden für die betreffenden Gruppe am Besten geeignet sind. Im Austausch mit dem Vortragenden besteht im Seminar die Möglichkeit, bewährte und neuartige Vermittlungsarten gemeinsam auszuprobieren und zu überdenken.

Mit Hilfe der Nationalpark Bildungsprogramm soll eine Änderung im Verstehen erreicht werden und ein schönes Erlebnis im Gedächtnis bleiben. Mit dem guten Beispiel des Lehrenden kann dann in Folge eher eine Verhaltensänderung erzielt werden, als mit Grafiken aus der Vergangenheit oder Schreckensszenarien einer möglichen Zukunft. Es soll das Gefühl vorherrschen, das Richtige zu tun.

Wissensvermittlung soll nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen ankommen. Trotzdem sind fundierte Informationen unabdingbar, damit von jedem Einzelnen Entscheidungen getroffen werden können, die sich positiv auf das große Ganze auswirken.

Vortragender:
Lars Keller, Fachdidaktik, Universität Innsbruck

Hinweis:
Für Pädagoginnen und Pädagogen der Nationalpark-Partnerschulen entfällt die Teilnahmegebühr.

Kosten: € 60,00 (exkl. ÜN/Verpflegung)

Personenzahl: max. 28 Personen

Hier geht's zur Anmeldung!

Do, 09.11.2023
09:00
Weitere Veranstaltungstage
Fr, 10.11.2023 - 09:00 Uhr
Veranstaltungsort
Haus des Wassers, St. Jakob i.D.
Kontaktdaten
Haus des Wassers
Oberrotte 110
9963 St. Jakob in Defereggen

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Tipps für aktuelle Angebote, Bergtouren, Veranstaltungen und viele mehr.